„Blüte und Untergang, Würdigkeit und Unwürdigkeit, edle und gemeine Gesinnung,
alles drückt sich in der Musik aus und lässt sich nicht verbergen.“
(Lü Bu We, chinesischer Reichskanzler, um 300 – 235 v. Chr.)

Die lateinischen Worte „Carpe Musicam“ gehen auf den bekannten Sinnspruch des römischen Dichters Horaz zurück: Carpe Diem! Nutze den Tag! Analog dazu bedeutet Carpe Musicam: Nutze die Musik! Aber auch: Pflücke die Musik! Genieße die Musik!
In der CarpeMusicam-Methode geschieht genau das: Die Heil- und Wirkkräfte von Musik und Klang werden genutzt, um dir bei Lebensproblemen oder weltlichen und seelischen Blockaden unterstützend zur Seite zu stehen. CarpeMusicam geht dabei über den musiktherapeutischen Ansatz hinaus. In den Sitzungen von CarpeMusicam finden „musikalische Anamnesen“ statt, die eine Mischung aus psychologischem Beratungsgespräch, einem Erkunden der Hörgewohnheiten und einer Korrektur der persönlichen „Stimmung“ sind.
Unter Zuhilfenahme von ThetaHealing oder anderen energetischen Heilmethoden finde ich heraus, wo deine Schwingungen blockieren oder zu niedrig sind. Welche Glaubenssätze oder Programme stehen deinem erfüllten Leben im Weg? Welche Art von Musik konsumierst du und welchen Schwingungen bist du ausgesetzt? Anhand dieser „Schwingungsanalyse“ kann ich feststellen, welche Chakren und welche Körperregionen niedrig oder gar nicht schwingen, und welche niedrigfrequenten Gedankenmuster daraus resultieren, die wiederum dafür sorgen, dass du dich unwohl fühlst.

In den CarpeMusicam-Sitzungen kannst du passiv sein (als Hörer und Empfänger) oder aktiv mitwirken: durch Stimmübungen, Singen, Trommeln, Musizieren. Dabei ist es egal, ob du bereits ein Instrument spielst oder nicht. Ergänzt wird eine Session durch leichte Yoga- oder Körperübungen (um den Körper zu „stimmen“), Klangreisen, Klangakupunktur (Auflegen von Stimmgabeln) oder Klangmassagen (mit Klangschalen oder Instrumentalmusik). Zentraler Bestandteil ist, dir „Musikrezepte“ zu verschreiben, d.h. welche Musik du zur Unterstützung deiner Schwingungserhöhung hören solltest. Ich fand durch eine 10jährige Recherche und viel Erfahrung heraus, dass bestimmte Komponisten und jede Art von Musik auf jeweils spezielle Art auf uns einwirken und unser Schwingungsfeld beeinflussen und mitkreieren. Denn: Musik ist weitaus mehr als nur Geschmackssache oder Kanal für Emotionen – sie ist eine schöpferische Macht, die imstande ist, ganze Zivilisationen zu formen.

CarpeMusicam liegt die Anschauung zugrunde, dass die Welt in und um uns hörbarer und unhörbarer Klang ist, auf den wir Einfluss nehmen können, indem wir uns quasi selbst als Instrument verstehen lernen, auf dem die göttlichen oder universellen Hände musizieren.
Sind wir, als „Musikinstrument Mensch“, welches aus verschiedenen stofflichen Dimensionen „gebaut“ wurde (physisch, mental, seelisch), so gestimmt, dass wir die Musik des Lebens als angenehm empfinden, oder bedarf es einer Korrektur der Stimmung, womöglich sogar das „Aufziehen neuer Saiten“?
Musikklänge sind hörbar gemachte Schwingungen, in denen der Code für sowohl geistige wie materielle Manifestationen enthalten ist. In jeder Musik steckt ein Code, ein Same, der die jeweilige Information „in Form“ bringt. Wir Menschen bestehen zu über 70% aus Wasser. Wasser ist ein besonders intensiver Schwingungsträger, auf den Musik nachweislich großen Einfluss hat, indem sie die Qualität des Wassers beeinflusst. Dementsprechend ist es von großer Wichtigkeit, zu wissen, welche Musik auf unsere körpereigenen Wasser einwirkt und dort unser Erleben formt.

CarpeMusicam ist anders als die Musiktherapie keine therapeutische Maßnahme, sondern stellt ein Tor zu einem erweiterten Bewusstsein dar, mit dem wir uns und unsere Umwelt besser verstehen lernen, um dem Leben mit wachsender Freude, Liebe und Gelassenheit zu begegnen.
CarpeMusicam bietet dir u.a Unterstützung an bei Beziehungsproblemen, Lebenskrisen, Identitätsfragen, Sinnsuchen, Konflikten am Arbeitsplatz oder in der Familie und bei gesundheitlichen Problemen.
Außerdem kann die CarpeMusicam-Methode auch in Gruppen (z.B. in Unternehmen oder Vereinen) angewandt werden.
