Was bedeutet Carpe Musicam?

Die lateinischen Worte „Carpe Musicam“ gehen auf den bekannten Sinnspruch des römischen Dichters Horaz zurück: Carpe Diem! Nutze den Tag! Analog dazu bedeutet Carpe Musicam: Nutze die Musik! Aber auch: Pflücke die Musik! Genieße die Musik!

Ausgehend von der Maxime „Wie in der Musik, so im Leben“, die auf alte östliche Lehren zurückgeht, nutzt die Carpe Musicam Methode die Heil- und Wirkkräfte der Musik, um bei Lebensproblemen oder weltlichen und seelischen Blockaden unterstützend zur Seite zu stehen. Dabei kann Musik entweder passiv, also nur als Hörer, oder aktiv als Musizierender genutzt werden.

Musik ist weitaus mehr als nur Geschmackssache oder Kanal für Emotionen – sie ist eine schöpferische Macht, die imstande ist, ganze Zivilisationen zu formen.
Musikklänge sind hörbar gemachte Schwingungen, in denen der Code für sowohl geistige wie materielle Manifestationen enthalten ist.
Durch Musik offenbart sich die Essenz göttlicher Schöpfungskraft. Demnach bedeutet Musiklernen nicht nur, Könner eines Instruments oder der Stimme zu werden, sondern auch, spirituelles und irdisches Wissen zu sammeln, zu erfahren, auszubalancieren und zu implementieren, und sich somit der Kenntnis um die „universellen Zusammenhänge“ anzunähern.

Jeder Ton erschafft ein Stück Welt...

„Wahrhaft großartige Musik enthält die Harmonie mit dem Universum. Wenn die Seele verkümmert ist, kann nichts wachsen (…) und wenn die Welt im Chaos versinkt, werden ihre Rituale und Musik zügellos. Also versucht der höherentwickelte Mensch, durch das Wiederfinden der menschlichen Natur im Herzen Harmonie zu schaffen, und durch Musik die Vervollkommnung der menschlichen Kultur zu fördern.“
(Konfuzius, chinesischer Philosoph, 551 bis 479 v. Chr.)