-
432Hz – Das Geheimnis der Schwingungen
Liebe Freunde der Musik! Alles ist Schwingung. Schwingungen werden in Frequenz gemessen. Die Frequenz bezeichnet die Anzahl der Schwingungen je Sekunde, die bei einem Ton vorhanden sind. Da im Grunde alles einen Ton von sich gibt, wenn wir es in Schwingung versetzen, können wir auch von allem und jedem die Frequenz ermitteln. Das wir manche dieser Töne nicht hören können, weil unser Ohr nur ein bestimmtes Frequenzspektrum erfasst, ändert nichts an der Tatsache, dass wir allerorten von Klängen und Musik umgeben sind. Auch hier wieder gibt uns unsere Umgangssprache genug Hinweise, wenn…
-
Musizieren in Corona-Zeiten
Newsletter vom 18.11.21 Liebe Freunde der Musik! In meinem Buch „Wie Musik die Welt erschafft“ habe ich ausführlich beschrieben, was passiert, wenn Musik ihre natürliche oder göttliche Komponente verliert und stattdessen zu Geräusch oder Lärm degeneriert; wenn sie zu selbstsüchtigen oder kommerziellen Zwecken missbraucht wird und ihre eigentliche Heilkraft ins Gegenteil verkehrt wird – nämlich krankmachend. Schon Aristoteles konstatierte, dass die damalige Polis – also der Staat – erkrankt sei und dringend einer Heilung mit Musik bedürfe. Wir erleben gerade eine Zeit, in der nicht nur unsere Polis, sondern der kollektive Geist…
-
Musik und Geschmack
Liebe Freunde der Musik! Oft heißt es, Musik sei eine Frage des Geschmacks und daher sei es müßig, sich darüber zu streiten. Sich über Musik zu streiten ist in der Tat sinnlos. Sinnvoll ist es jedoch, Musik von dem Attribut zu befreien, sie wäre nur eine Frage des Geschmacks. Denn erst dann können wir uns aufrichtig und jenseits eines subjektiven (Geschmack-)Urteils mit der schöpferischen Kraft und der Nahrhaftigkeit von Musik auseinandersetzen. Sich nur auf den Geschmack zu verlassen und jede Art von Musik damit zu rechtfertigen, beraubt der Klangkunst „Musik“ ihre höchst…